Tinkturen

Pflanzenauszüge aus Ethanol (Alkohol) werden Tinkturen genannt.

Alkohol ist in der Lage, wasserlösliche als auch wasserunlösliche Pflanzeninhaltsstoffe aus den Pflanzenteilen heraus zu lösen. Ein weiter Vorteil von Tinkturen ist die lange Haltbarkeit.

Pflanzenöle

Pflanzenöle dienen häufig als Grundlage, um Ölauszüge (Öl-Mazerate) herzustellen.

Hierzu werden die Blüten der Pflanze mit einem Pflanzenöl (bspw. Olivenöl, Mandelöl) angesetzt. Das Ergebnis nach einigen Wochen ist das sogenannte Auszugsöl. Es beinhaltet wertvolle öllösliche Pflanzeninhaltsstoffe, die wir zur gesundheitlichen Unterstützung nutzen können.

Bekannte Beispiele hierfür wären das Johanniskrautöl (Rotöl) oder auch das Ringelblumenöl.

Tee und sonstige Anwendungen

Auch der klassische Tee (genannt "Infus") ist eine Anwendungsform der Phytotherapie. Ebenso gibt es noch die Abkochung oder auch das Mazerat.